Auf dieser Seite wollen wir die Arbeit des Kirchengemeinderates durch kurze Zusammenfassungen aus den letzten Sitzungen transparenter machen.

Aus der Sitzung vom 25. März

Aus der Pfarrgemeinde

  • In der aktuellen Stunde wurde die Vorstellung der KGR-Kandidatinnen am 16.03.2025 sowie der anschließende Austausch beim Kirchencafé besprochen. Ebenso wurden die Vorbereitungen zum Mose-Musical von Adonia am 25.04. in Tamm erläutert. Am 13.04.2025, 09.00 Uhr wird Pfarrer Moussavou seinen ersten Gottesdienst in Tamm abhalten.
  • Seit dem 15.03. ist Herr Jörg Kagerbauer in der Seelsorgeeinheit als Jugendreferent aktiv. Er stellte sich im Rahmen der KGR-Sitzung den KGR-Mitgliedern in allen drei Gemeinden vor. Herr Kagerbauer verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Jugendarbeit, sowohl im schulischen als auch kirchlichen Umfeld. Aktuell ist geplant, dass er immer am Dienstagnachmittag im Pfarrbüro in Tamm arbeiten wird.
  • Der Präventionsausschuss hat in den vergangenen Tagen das auf Seelsorgeeinheitsebene erstellte und abgestimmte Präventionskonzept an alle KGR-Mitglieder zur Prüfung vorgelegt. Dieser Stand wurde vom KGR einstimmig beschlossen. 

Termine

  • 06.04.2025 Wortgottesdienst in St. Petrus, 10:15 Uhr mit anschließendem Fastenessen
  • 13.04.2025 Vorstellung Pfarrer Moussavou, 09:00 Uhr, St. Petrus
  • 21.04.2025 Emmausweg von Tamm nach Asperg, 08:30 Uhr, St. Petrus mit den Firmbewerbern
  • 25.04.2025 Einweihung der PV-Anlage, St. Petrus, 14:00 Uhr
  • 06.05.2025 Konstituierende Sitzung des neuen KGR in Maria Trost, 19:30 Uhr
  • 10.05.2025 Pilgertag von Tamm nach Besigheim
  • 25.05.2025 Feier 100 Jahre Krankenpflegeverein, 10:00 Uhr in der Bartholomäuskirche in Tamm
  • 28.06.2025 Tag der Räte auf SE-Ebene
  • 25.07.2025 Mitarbeiterfest

Aus der Sitzung vom 25. Februar

Aus der Pfarrgemeinde

  • Die Brief-Wahlunterlagen für die KGR-Wahl am 30.3. sind an alle Wahlberechtigten der Gemeinde verschickt worden. Die Möglichkeit zur persönlichen Wahl ist am 29.03. im Ökumenischen Gemeindezentrum, Ulmer Str. 14 von 17:30-19:30 Uhr und am 30.3. im Gemeindeheim St. Petrus, Karl-Mammele-Str. 14 von 9:45-12:00 Uhr möglich. Bei Briefwahl bitte beachten, dass die Wahlbriefe bis spätestens 30. März, 12.00 Uhr im Kath. Pfarramt, Mörikestr. 14, eingegangen sein müssen.
  • Im Gottesdienst am 16.3. werden sich die zehn Kandidatinnen und Kandidaten der Kirchengemeinderats-Wahl der Gemeinde vorstellen. Nach dem Gottesdienst findet ein Kirchencafé, organisiert vom amtierenden KGR, im Gemeindeheim St. Petrus statt. Hier bietet sich noch die Gelegenheit mit den Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Herzliche Einladung dazu!
  • Das SE-einheitliche Präventionsschutzkonzept wird in den März-Sitzungen allen drei KGR-Gremien zum Beschluss vorgelegt.
  • Es ging noch eine weitere Bewerbung für die Jugendreferentenstelle SE ein. Der Bewerber Herr Kagerbauer wurde eingestellt und wird ab dem 17. März seinen Dienst in unserer SE beginnen.  Ebenso wird, wie bereits angekündigt Pfarrer Moussavou am 1. April als Pfarrvikar in unseren drei Gemeinden Asperg, Markgröningen, Tamm seinen Dienst antreten.

Termine

  • 06.04.2025    Wort-Gottes-Feier, 10.15 Uhr mit anschließendem Fastenessen, St. Petrus
  • 04.05.2025    Kirchencafé Ministranten, 11.30 Uhr, St. Petrus
  • 06.05.2025    Konstituierende Sitzung des neu gewählten KGR, 19.30 Uhr, ÖGZ
  • 25.05.2025    100-jähriges Jubiläum Krankenpflegeverein, ökumenischer Gottesdienst - 10.00 Uhr, Bartholomäuskirche
  • 28.06.2025    Tag der Räte (alle KGR-Gremien der SE), 10.00 Uhr, ÖGZ
  • 25.07.2025    Mitarbeiterfest, 19.00 Uhr, ÖGZ

Aus der Sitzung vom 21. Januar

Aus der Pfarrgemeinde

  • Sowohl das Krippenspiel an Heiligabend mit 34 beteiligten Kindern als auch der Neujahrsgottesdienst waren gut besucht.
  • Auch die Sternsinger Aktion war mit 13 Gruppen und 54 Aktiven gut besetzt. Es wurden ca. 7000 € gesammelt.
  • Für das große Vorhaben der Diözese „Räume für eine Kirche der Zukunft“ wurden zwei Zukunftsausschüsse gegründet („Pastorale Zukunft“ und „Räume der Zukunft“), die beide zwischenzeitlich auf Seelsorgeeinheitsebene getagt haben. Für die „Räume der Zukunft“ sind bzw. werden Immobilien aller drei Gemeinden gesichtet, um ein übergreifendes Bild zu erarbeiten. Auch der Ausschuss „Pastorale Zukunft“ hat getagt und erste Ergebnisse erarbeitet. Beide Handlungsstränge werden in einem geplanten Termin beider Ausschüsse zusammengefügt. In diesem Kontext findet am 25.01.2025 ein Workshop, moderiert durch Frau Zogg aus der Schweiz, mit Mitgliedern aus allen drei Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit (SE) statt.
  • Da sich 10 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinderat gemeldet haben, wurde beschlossen, die Anzahl der KGR-Mitglieder auf 10 zu erhöhen.
  • Auf die Stelle des/der Jugendreferentin der SE kamen zwar Bewerbungen, aber noch ist die Stelle unbesetzt, da eine vielsprechende Kandidatin abgesagt hat.
  • Ab dem 01.04.2025 ein Pfarrvikar für die SE sein Amt für voraussichtlich ein Jahr antreten. Details zur Person folgen noch.
  • Das einheitliche Präventionskonzept der SE ist nahezu abgeschlossen. Durch die Vakanz sind noch Stellvertreterregelungen zu klären. Ziel ist es, das Präventionskonzept noch in dieser Legislatur der KGRs abzuschließen.

Termine

  • 06.04.2025 Wortgottesdienst 10.15 Uhr mit anschließenden Fastenessen
  • 04.05.2025 Kirchencafé (Ministranten) – 11.30 h – St. Petrus

Aus der Sitzung vom 19.11.2024

Aus der Pfarrgemeinde:

  • Der Martinsumzug war sehr gut besucht. Es wurden 400 Gänse verteilt. Für nächstes Jahr soll mehr Unterstützung angefragt werden. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.
  • Der Work-Shop "Veränderungen" bot die Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen und Raum zu geben, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen.
  • Für das große Vorhaben der Diözese „Räume für eine Kirche der Zukunft“ sind zwei Zukunftsausschüsse (Pastorale Zukunft und Räume der Zukunft) gebildet worden, der Zukunftsausschuss "Räume" hat bereits getagt.
  • Die Vorbereitungen für die KGR-Wahlen am 29./30.03.2025 laufen. Der Wahlausschuss unter Leitung von Herrn Hottmann hat getagt. Von den aktuell noch 9 KGR-Mitglieder stellen sich 5 zur Wiederwahl, zwei neue Kandidaten haben sich bereits gemeldet. Die Suche nach weiteren Kandidat/innen läuft. In den nächsten Sonntags-Gottesdiensten werden KGR-Mitglieder für das Ehrenamt Werbung machen und der Wahlausschuss über die KGR-Wahl informieren. Weitere Kandidaten/innen sind herzlich willkommen.
  • Die Vorbereitungen für die Erstkommunion (ca. 20 Erstkommunionkinder) sowie die Firmung sind angelaufen. Die Firmvorbereitung wird gemeinsam mit Asperg durchgeführt. Zusammen sind es ca. 40 Firmlinge, die abwechselnd in Asperg und Tamm Gruppenstunden haben werden. Die vakante Stelle des/der Jugendreferent/in ist ausgeschrieben und an diversen Stellen und online veröffentlicht und in den Schaukästen der Gemeinden ausgehängt.
  • Der Präventionsausschuss der SE trifft sich am 04.12. in Tamm, um ein gemeinsames, SE- übergreifendes Präventionskonzept unter der Leitung von Angelika Landwehr zu erarbeiten bzw. zu finalisieren.
  • Für die Besetzung des zukünftigen Dekanatsrats wurde beschlossen, für die Entsendung eines Vertreters je Gemeinde -wie bisher- zu stimmen. Aktuell wurde diskutiert, den Dekanatsrat zu verkleinern und nur ein bis zwei Vertreter je Seelsorgeeinheit zu entsenden.
  • Der KGR stimmte dem vorgestellten Haushalts-Rechnungsabschluss 2023 einstimmig zu. Die Gemeinde ist schuldenfrei. Bzgl. der Verwendung der Verfügungsrücklagen des KGR wurde einstimmig beschlossen, die gleichen Einrichtungen wie im vergangen Jahr im gleichen Umfang zu unterstützen.

Aus der Sitzung vom 22.10.2024

Aus der Pfarrgemeinde

  • Zu Beginn der Sitzung stellt die Referentin Ehrenamtskoordination/Engagementförderung, der SE, Angelika Landwehr, ihre bisherige Arbeit vor. Diese hatte vor allem das Kennenlernen der KGR-Mitglieder und Gemeindeorgane im Fokus und erfolgte durch Teilnahme an Ausschusssitzungen, Regelmeetings und persönlichen Gesprächen. Sie übernimmt auch übergangsweise die Rolle der Präventionsbeauftragten, bis ein/e neue/r Jugendeferent/in gefunden wird.
  • Der Rückblick auf das ökumenische Gemeindefest am 28.09.2024 im ÖGZ war sehr positiv. Es soll wie gehabt im zweijährigen Turnus wiederholt werden. Auch die Verabschiedung der bisherigen Jugendreferentin Miriam Kratschmar war sehr schön. Von den 35 Ministranten beim Abschiedsgottesdient in Markgröningen waren 12 Ministranten aus Tamm vertreten.
  • Die Photovoltaik (PV)-Anlage ist auf dem Dach von St. Petrus ist montiert. Im nächsten Schritt erfolgt der Anschluss an das Stromnetz. Die Vorbereitungen dazu laufen aktuell.
  • Für das große Vorhaben der Diözese „Räume für eine Kirche der Zukunft“ sind zwei Ausschüsse gebildet worden. Einer dieser Zukunftsausschüsse übernimmt die technischen Themen (übergreifend für die Seelsorgeeinheit), der andere die inhaltlichen Themen. Für letzteres erfolgt vom Dekanat Unterstützung in Form einer Organisationsberatung.
  • Die KGR-Wahl findet am 29./30.03.2025 statt. Neben der Briefwahl besteht am Sa. 29.03.2025 von 17.30 – 19.00 Uhr im ÖGZ und am So. 30.03.2025 von 9.45 – 12.00 Uhr in St. Petrus eine Wahlmöglichkeit vor Ort. Weitere Kandidaten/innen sind herzlich willkommen.

 

Aus der Sitzung vom 24.09.2024

Aus der Pfarrgemeinde

  • Die Bearbeitung des Antonius-Relief hat begonnen. Mitte Dezember soll es fertig gestellt und geliefert werden. Der Bauausschuss wird sich um die Befestigung und Montage kümmern.
  • Für die KGR-Wahl am 30.03.2025 ist der Wahlausschuss konstituiert. Die Vorbereitungen laufen. Alle Gemeindemitglieder sind freundlich aufgerufen, sich für die Wahl als Kirchengemeinderatsmitglieder aufstellen zu lassen. Ziel ist es, mindestens 8 Mitglieder für die nächste Legislatur wählen zu können.
  • Der Jugendausschuss hat einige Aktionen zur stärkeren Einbindung von Kindern, Jugendlichen und jungen Eltern in die Kirchengemeinde geplant. So soll ab Januar eine geleitete Spielgruppe (Krabbelgruppe) in St. Petrus eingerichtet werden. Der Flyer mit den aktuellen Angeboten wurde aktualisiert.
  • Auch die Arbeit mit den Ministranten wurde weiter ausgebaut. Eine aktive Leitungsgruppe koordiniert die Aktivitäten, wie eine Halloween-Party. Am 30.11. ist ein Vorstellungstermin in St. Petrus geplant.
  • Die Romwallfahrt vom 28.07.-03.08. war ein voller Erfolg. Das Programm enthielt feste Programmpunkte, aber auch viel Zeit für die freie Aktivitäten, so dass die Ministrantinnen und Ministranten der SE zusammengewachsen sind.
  • Die weitere Unterstützung der Gemeindearbeit soll ausgebaut werden. Es ist geplant die Stelle Engagement-Förderung durch alle drei Gemeinden aufzustocken. Auch soll ab dem neuen Jahr die Stelle einer/s Jugendreferent/in mit 100%, als Ersatz für die ausscheidende Miriam Kratschmar, ausgeschrieben werden.

 

Aus der Sitzung vom 23.07.2024

Aus der Pfarrgemeinde

  • Das geplante Antonius-Relief soll dieses Jahr noch von der Künstlerin fertiggestellt und in St. Petrus angebracht werden.
  • Die Jugendreferentin der SE, Miriam Kratschmar, hat zum 30.11.2024 gekündigt. Für die Übergabe ihrer Tätigkeiten fanden erste Gespräche statt. Die Romwallfahrt der Ministranten der SE wird vom Dekanat organisiert und findet wie geplant statt.
  • Die KGR-Wahl findet am 30.03.2025 statt. Dazu wurde der Wahlausschuss in der KGR-Sitzung einstimmig berufen. Die Anzahl der Mitglieder des neuen KGR wurde ebenfalls einstimmig auf 8 festgelegt. Jedes Gemeindemitglied ist aufgerufen, sich als Kandidat oder Kanditatin aufstellen zu lassen, da viele Tätigkeiten in Ausschüssen im neuen KGR zu besetzen sind.
  • Zum Abschluss der Sitzung wurde das Vorhaben der Diözese „Räume für eine Kirche der Zukunft“ vorgestellt und diskutiert. Als ersten Schritt muss ein „Zukunftsausschuss“ gebildet werden, der die nächsten Phasen (bis 2029) vorbereiten sollen. Die Idee ist, eine Gemeindeversammlung noch 2024 durchzuführen, um die aktive Beteiligung zu ermöglichen und Transparenz für die Gemeinde zu schaffen.

 

Aus der Sitzung vom 04.06.2024

Aus der Pfarrgemeinde:

  • Die Firmung Anfang Mai verlief sehr gut. Bis auf Weiteres wird die einjährige Firmung in Tamm beibehalten. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden.
  • Der gemeinsame Gottesdienst der Seelsorgeeinheit an Christi Himmelfahrt in der Habila Markgröningen war gut besucht. Der gemeinsame Fronleichnamsgottesdienst der SE mit Zelebrant em. Bischof Dr. Fürst war ebenfalls gut besucht. Viele Ministranten aus der SE waren dabei, ebenso waren schöne Blumenteppiche gelegt. Das anschließende Weißwurstfrühstück wurde ebenfalls gut angenommen. Herzlichen Dank für die Organisation und allen Beteiligten.
  • Unsere Referentin für Engagementförderung und Ehrenamtskoordination Angelika Landwehr stellte sich in der KGR-Sitzung vor. Noch ist sie in der Kennenlernphase mit den drei Gemeinden.
  • Der Haushaltsplan 2024 wurde von der Gesamtkirchenpflegerin Anneke Breuning vorgestellt und einstimmig verabschiedet.
  • In einem weiteren Punkt bereitete sich der KGR auf den Klausurtag am 23.6. zum Thema "Kirche mit und ohne Wände" vor.
  • Weiterhin wurde das Layout des neuen Logos der Seelsorgeeinheit diskutiert.
  • Aus dem Dekanatsrat wurde berichtet, dass der Stellenanteil "Trauerpastoral" erhöht wird, die zwei weiteren Stellen bleiben. Offen ist noch die Einrichtung einer weiteren Profilstelle.
  • Am 30.03.2025 finden die nächsten KGR-Wahlen statt. In der Juli-Sitzung wird sich der KGR damit befassen.

Aus der Sitzung vom 24.04.2024

Aus der Pfarrgemeinde

  • Die Erstkommunion verlief sehr gut. Sowohl der Erstkommuniongottesdienst als auch die Dankandacht wurden positiv aufgenommen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
  • Die Vorbereitung des KGR-Klausurtages am 23.6. ist in Vorbereitung. Ebenso die Vorbereitung für das Fleckenfest. Die Ehrenamtskoordinatorin der Seelsorgeeinheit wird am 1.5.2024 ihre Arbeit aufnehmen. Ihr Dienstsitz ist in St. Petrus.
  • Das Präventionskonzept Jugendschutz wird noch final überarbeitet und die Kurzfassung in Kürze auf die Homepage von St. Petrus gestellt.
  • Die Diözese plant Auftaktveranstaltungen zum Thema Gebäudereduzierungsprozess von nicht-sakralen Gebäuden. Im Dekanat ist eine Veranstaltung "Räume für eine Kirche der Zukunft" für Ende Juni vorgesehen.

 

Aus der Sitzung vom 19.03.2024

Aus der Pfarrgemeinde

  • Der Kooperationsvertrag der ökumenischen Hospizgruppe wurde am 18.03.2024 von allen Beteiligten unterschrieben. Damit steht dem offiziellen Start am 01.04.2024 nichts mehr im Wege.
  • Für unsere Stellenausschreibung Ehrenamtskoordinator gab es eine Bewerberin und ein erstes positives Gespräch hat stattgefunden.
  • Das Präventionskonzept Jugendschutz ist noch in Arbeit. Eine Kurzfassung liegt vor, die ausführliche Version wird komplett überarbeitet.
  • Am 23.06. findet nachmittags eine Klausurtagung des KGR mit dem Thema „Kirche mit oder ohne Wände statt“.

Aus der Sitzung vom 27.02.2024

Aus der Pfarrgemeinde

  • Frau Anneke Breuning hat sich als die Beauftragte für Verwaltung der Seelsorgeeinheit (SE) vorgestellt. Der KGR freut sich über die Unterstützung und heißt Frau Breuning herzlich willkommen.
  • Die Vorbereitungen für Fronleichnamsgottesdienst mit Prozession (30.05.) mit Zelebrant Dr. Fürst sowie für das Fleckenfest (13./14.07.) laufen.
  • Unsere Jugendreferentin der SE, Miriam Kratschmar, berichtet über die Jugendarbeit. Insbesondere die Romwallfahrt und die Taizé-Freizeit stellen Highlights für die Jugend dar. Die Arbeit mit den Ministranten läuft immer besser. Die 17 Ministranten und Ministrantinnen sind zwischen 9 und 15 Jahre alt. Gruppenstunden finden alle zwei Wochen statt, der Gruppenraum wird aktiv durch die Minis eingerichtet. Im Jugendbeirat der SE wurden gemeinsame Ziele festgelegt und erste Maßnahmen besprochen.
  • Für die Kirche St. Petrus muss zur Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage noch eine Baulast ins Grundbuch eingetragen werden. Der KGR hat den entsprechenden Beschluss einstimmig getroffen. Ebenso wurde der Beschlussantrag zur Errichtung eines Steinreliefs vom heilige Antonius in St. Petrus angenommen, so dass die nächsten Schritte eingeleitet werden können.

 

Aus der Sitzung vom 23.01.2024

Aus der Pfarrgemeinde

  • Seit Anfang Dezember ist Sabine Riske als Pastorale Ansprechpartnerin ernannt. Der Kirchengemeinderat gratuliert ihr herzlich zur Ernennung!
  • Die Sternsingeraktion war dieses Jahr anders organisiert. Das Konzept mit den Stationen kam gut an und diese waren gut besucht. In Summe kamen über 6000 € in Spenden zusammen. Auch das Krippenspiel und die Nikolausfeier waren gut besucht.
  • Die Verträge zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von St. Petrus sind alle über die Diözese geschlossen. Die Installation wird vermutlich im Frühjahr 2024 durch die KSE organisiert erfolgen.
  • Der Kooperationsvertrag der ökumenischen Hospizinitiative „Nördliches Strohgäu“ als Zusammenschluss der Gemeinden Asperg, Markgröningen, Möglingen und Tamm in die Trägerschaft der Ökumenische Hospizinitiative Ludwigsburg wurde unter allen Beteiligten finalisiert. Der Kirchengemeinderat St. Petrus hat dieser Vertragsvorlage zugestimmt, so dass die Hospizwache zum 01.04.2024 unter der neuen Organisation fortgeführt werden kann.
  • Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe in Tamm steht dank gutem Wirtschaften, diverser Spenden und einem größeren Betrag aus einem Nachlass finanziell gut da.
  • Der Ökumenische Ausschuss plant ein ökumenisches Gemeindefest Ende September. Weitere Infos folgen.
  • Der Rechnungsabschluss für 2022 liegt vor. Über die Verwendung der Verfügungsrücklagen wurde beraten und beschlossen, die bisher unterstützen Einrichtungen im gleichen Maß weiter und darüber hinaus Pfarrer Herrmann, zurzeit in Argentinien, zu unterstützen.